Rechercher dans ce blog

Monday, February 27, 2023

FH Aachen: Aachens bekannteste Professorin geht und hat viele neue Pläne - Aachener Zeitung

aesGli lngnl-MeslüEge sla neie nartekam htclikPnöserie uz nehiceenbz, sti chwiarhl hitnc rüt.nriebebe rrcensuoh,hiHllceh eniMgaar,n Kütnrlesni, ekrnzetriNew – eevli gBrfieef aelnf,l nenw üebr sie scpgerneoh dwi.r rVo amlle erba eshtt esi frü dei FH eAcan,h rnede Enhstanenrerio esi .ist etJzt hta sei schi iüglgdten vhe.saicrteebd taSg .ise taH eirh clamertnheeih iMacftgldshiet mi loHchrsthcau deebte.n „anM eltsol eimmr n,swies annw edr psdneesa itptZuekn hertiecr ts,“i sgat ise ni neeim utenemnr ieernwItv tmi resemnu draReektu erndB esgütntB.

Fura n-EMlül,segleng Sei sind üerb hhnJtezare ide uirngzseiPrefnoi edr sinfP,oeorsr der elHnrtchuopscihex ni nAheca senweg.e Was nrbvieedn eSi h,eetu ow eiS shci onv rreIh FH Aecah,n tzteluz hcan rrehäj1g-i5 eTitgkiät sla oiHuchl,rtänsch eaeehrbiv,sdcn imt dem iffBreg hc?lehcoHsu

eGisla ül:MEelsnelggn- cucolehhHs tis neim neeLb. Das sdni ni retres ieiLn edi dunereSintd,e ied man dnreöfr m.uss asD ist entglciehi eimrm eid cewtgihist gfeAaub ürf ichm ew.eesgn eiD münsse tueirhrcettn dwren,e ide nüessm fti tcgahem dewrne frü hirne uerfB ndu ide nsesüm hcusickgesatr .wneerd hcI ndefi ihnct ut,g ssad rtSneuddeie chna dem tSidmuu in der eucloshcHh uz nglae blin,bee liwe ies in tnPejokre .betneair sDa sti lctharüni süueztgR rüsf betels,Aneirb reba nnad nümses riw dei enjgnu teuLe ek.hsrsnuacic

bHean wir in stadelDnhuc nei getus Husolcsyemh?htsc

lül-ngEgl:Mnese N,a es tis ichnt h.elstchc Kla,r lsela könnte uhac eimrm hcon ine beishcsn serebs es,in eabr cih nib fdeiuezn.r

eWi tesht Ireh FH hea,ncA dre eSi so envrnuedb disn, bie der iSe lsa iPeha-fsaoeorMntsmrtik im unMcnhsabiea nbgeonne ,baehn ni der eiS ebür 15 arJeh rnrrtPiooek n,waer ezuzttl hcno 51 reJha ltucihh,sräocHn utehe ?da

sel-:ngMlüElnge iDe tthse gut .ad eiS tha ni erd ougFncrsh glut,eegz das sit taknram dnu wgc.htii hcI ennke sau ned aiefzngetAsnn nhoc, dssa edi heLer lark im Fosuk s.dnta uteeH bitg es zchsizätul lveie eAgnabuf nud ergutnwraEn in erd gshr.conuF Udn nhoednc gbti se chon ePlrbeom. Die 18 deSnnut hpuglvftenreLhric nehnird and,ra huigacnerfm hoFnucsrg zu bereebn.ti Da ist hnoc live rib,etA uach nwen eid ohccesnHhul heri ohcsn agnle känefpm. hIc ,feohf assd je,tzt ow der ifsaWanrscttsehs emd aLnd WNR ehnpoefml ,tah dne culheohnscH rfü neantaedgw ntchsiefnseasW H,AW wie dei hhsuaccFchonhle tzetj hee,ßni rüeb sad nikeoosltlomPogr WRN sad mhosnetProoirtc uz eneg,b edi ocFhsngru eäktrsr ttüntrestzu widr nud dne frsernePnonios udn efnoPseosrr rüf nsochuFrg Lgnregußemrheniä ngegebe edewrn. Und sad umss vmo andL n,omemk ide Hnchheucosl nnönke asd nhtci lanlie nem.tesm chI hfoef rehs uaf ein ekerptf egusettsatsate eiomtogkPlonlrso R.NW

ehlWcen eznNut tah sad eneu mcrPoerohstniot an uohhlhccsnFhcae ürf die eddSn?eitruen

EnlnM:e-ggsleül inneE n!oerenm sE kmomne tjtze cnho hrem afncclihehisestws jerkeotP na ide henoccl,cFhuhsha udn die enndSdeitreu nroipferite .danov Es irwd iasn,eestetrnr bei nsu uz eiesntdu.r

stI sad nie rekarss tncsrhieUde zu erd csehouhchcalh,F ied Sie ldsmaa lsa sigeeirntinE geenrnkltneen heba?n

l:lnleeEüggsn-M Ja, sda its wirklhic aliggwte e.ransd erD ,ftAguar tim mde dei Fenoacuhschlhhc reggütned ornwed snd,i ath sich beür ied hzrJneahet er.ednätvr chI iß,ew sads es emhcann etvsseoersäUtnioinfrsrp eni oDrn mi Aueg t,is assd edi jgnuen Lteue zttej cuah an erd FH mrovnoreipe nknn,eö brae so ist asd eneb.L chAu die WTRH susmet vro lviene neJrha um sad ocetshrPmiornto fmkä.pen Und es ssmu rmi ettjz enkrei mnmeko ndu von tmoonenroPi rizweet saseKl ne.ehscpr aDs irdw se taetrngira cthni! dnU ennw es chtin os nualefna e,lltos wei es ntplaeg sti, ndan erdwen ied tecihwtorlrnnaVe pieskge.t

eaHbn Sei leiv ktgpisee?

llsüMn:lge-gnEe enheG iSe avnod .asu cIh rwa 15 Jehra ni RWN sVzreedtnoi rde grsurhsyjnFcou rfü ekstcsuhsoFgpernchunwr nud nnlttopKmtora,feempez ndu ich heab merim itm mde smuineMiitr und den cnosclFachehuhh ehrs tug aeen.bemmzrusiettga asD wra tchni run üigel,thmc ad sumste uhca kiteepsg e,rwden um dne Sadtn erd snhhlaoeFuhhccc uz gfiete.ns

eitgL nheIn sda ni nde Geenn, ssda ieS hauc egner aninagMer ?ranwe

:lMeüenggn-llEs aJ, hic ,kened sda ist .so Ich ahbe mich ncsoh von iindebnseenK an ltsbes aeanngm ensm.üs hIc ahtte end,amnnie rde iZte ,ttahe icmh zu eöf.rdrn Ihc emokm sau zpeLii,g mien tVera awr ilrehessFctmi,eer ich lselto ircltünah sernmihesilicFet d.ewnre chI häett aj ztrot sclrshnbhsaluGudcsu mti suhcnzuAnegi ctnhi inelam ied lhseOr,cbeu ehir das Gisnuym,am ncebhuse fndreü in erd DR.D Da ieemn tnlEre äisdbtegstsln er,naw arw das tnihc neoregevhs, sda wrnea ni nAg-uDDeR piaetstKinla – l.hlccehirä

brAe dsa beahn Sei scih ncsoh lsa geunj urFa incth lgfelaen .elnsas

:Eee-lnüllggsnM Ihc nib tim 41 Jeanrh ialnle zum Oirebeersmrbgtüer erd Sadtt izLpgie egngg,aen re hat chmi ,anefgepnm dun chi abhe mih gesgt,a sasd hic imt idesre ueelnRgg hcitn eaernsitvennd inb. dUn wesnsi ieS aw?s Er ath mir älichasthct eienn lratueOlbcpzsh bege,neg lensdrliga ma naerned Ende rde d.aStt etbeulhSnarci ehab cih in dre bßaSrtnehna ,ahetcmg ilwe hci zu Hseua ja ni edr eeMzirtge enbaetri sustem, egünrbis ovn 9 Jarnhe .na

eWi ndsi ieS cnah hcAean ?gekneomm

gnl:selMlgü-neE cIh fuedrt hnac dme Atr,ubi ads ich mit 1 ametgch ab,eh in erd DRD hictn eriuenst.d Und da hat ahcu intch olhenf,eg ssad cih las fSrehhfnbarannßistcnea dnu iueraeirbntBa betigtaere ahbe. Ich esbhocsls olsa eugzgwe.neh achN hAaenc bin ich kemongme zum enEd edr a-h,Jr5ere0 ad bga se onch eniek .earuM Und hneA,ac iwle inem ureBdr erhi ysihPk uredtsiet – rde awr nscho üferhr küga.brcet rE kenton imhc chtin üntrsuzntte,e ndu nov edarh wrnae ide rstnee eJrah r,hse shre rsecw.h chI aehb rüf 81 eegfiPnn pro Stdnue ads adalsm rüf dsa Sutidum lefheorredicr kmrkaiPtu an rde HTRW gemhcat. Dovan ussemt cih enel.b beAr ab dem aexoemVnr in akiMematht an rde HTWR ifel se nnad rsesbe. Ich taeht ine tupeidinSm udn ewzi -ietelHSlniw dun knnote eidclhn ahuc akteeP in ide DRD ncces.ikh

eiS behna an edr WTHR ies,trtud eiS nids hriktea,itmMnea ndu ieS isnd – dsa fdar amn os aesng – eeni lhdügnee fneeeVihcrrt rhIre Di.lzpnisi eWil ieS eeni ieeft tfrKa in rih .rnkeenne

-nlüE:lenslMegg Im Leuaf dre Zeit ehba chi hgnees,e iwe mslhmic cülSerh dun rntededeSui muz eiTl trectreiunht wr.need Ich ndife, dssa wosolh in erd uhlcSe las hcau im tumiSud ni mhMtekiaat veil sriPax agetuebni eins .smus iDe ngnuej teueL smünes ,vreesthne ssda eis üerb dei ehtaamikMt ide okgLi erlnen .nnkeön cIh iefrgbee ide tamaieMkht las eetmribtal epmonnetKo ndu beest lr,dnugaeG mu asd hlogsice Dennek zu eu.snhlc dUn sad ruhbatc mna in mdjee u.Berf Hk,rweraden tA,zr sutirJ – aell anecburh ide ueglandrGn red htmM,atiaek mu tgu uz nsei in edm, swa eis tn.u

nanD bueedtet da,s sasd hrI ewegebLns das enibsrgE enier nhlocgies ndu reniägosftlg lanPgnu ts.i

gnM:lEglee-ünls i,enN das nnak mna os nnu itnhc ib.laeetn hIc bni snhco sher ,ponntsa abeh rmi erba rmmie den xsuuL gtng,eön neeim aoptättniSn mitudszne ruzk zu eude.nrchkdn nUd das tah utg .eppklatg

Sie sdin lsa en-kftsiaosrhPteamMoir na dei FH hanceA emm,knoeg um in Mubesiacahnn udn uFeublgazgu uz .rhtceritnune Hta sad von rehivneorne Saßp magch?te

lnMleneE-lsgüg: J,a hci aebh sda elgiteb. M,maeiathkt giLok udn edi axisPr – rseedi rgkneaDli rwa mmrie snsa.dep chI bhea schon vrehro mi LZW udn mi iftusKtnoftittsuns der TRWH leevi nerAibet etb.teur Deise eatnkirpchs Tenmhe, eid imr otdr eetegngb isnd, beha cih mi rekmtiruethcantahiMt renevtwd.e sDa hat gut pekgtpa,l und ide uedennidrSet anhbe se ct.meogh Sie hbean so h,egsene wo ahettiMkam rabllüe ergahubct diwr ndu ewran ehslabd berit,e cihs adtim uz ctnieägfesbh.

nWne man os egeebtitsr its ovn red heäicgtnl ebtAir itm den n,neteSiurded ndna haenb ieS csih hdco rshciehcli aasmld mewiazl gtr,eüelb bo Sei hwricikl asl krnooPrriet sni krotaeRt nov keRort rucmehkBre een,gh ?erdo

Mlgesl-nlenEg:ü aeuHugetzt amchen die eorPreokrtn gar iekne ehLre rem,h brea uz eremin Zeit nggi sd,a lcniüatrh wtesa reitd,erzu eaprl.all chI beha nezh netdnuS reLhe por coehW kenenm,homib hcau sla cih shilztuzcä noch mi stasnesrWhfaitsc arw. haalcmMn autre cih hcim rga n,icht es uz e,gsan raeb hic bahe sncoh erüb lgena hJrae 70 Stnenud in dre echoW e.ratbitege ebAr, und sda ist tjezt tich:igw Es hta imr itnhcs mutahg.asce Mri arw es witih,gc dei ehLer z.rneouettzsf chI baeh hauc den indduSterene eaNihcflh geeengb dnu ievl imt ehnni ni red rgortVueenbi nov lusrneKau tiegret.eab bAer cih fadn asd koa.y

eSi elsonl ja uahc gut memknoeagn seni ebi dne din.tereSendu rHöt .nma

M-lselggElennü: hAc ,ja zdau essümn ieS andree naf.eebrg Areb es tmtims sco.nh sDa etssuBrkevrzeunenddi eanhb Sreedienutd rüf hcmi grnabte,ta es ath cmhi tlaot ürsrchbeat ndu ehsr rtrüebh.

saW rwa red tdhensrciUe zsnewich rde surilfcohsnehsoHr-cPo dun der hrhaMcunaH-slgnieco eisGla -üEllsnn?leeggM

n-lMgül:Eneselg sE sti eni l,ihceeclwBsk dsa tit.smm hcI aebh se areb tug bnvinerde ekön.nn eiD engrnhuEfra aus reheL dun rnscugoFh ahenb mri in den hsiheeisclrutcndnte nrGmeei in WRN nud büearrd isnuha olfnghee. dUn temrhkegu bnahe achu dei hnrarueEfng dtor ni dre eLreh hneri fsunEsil ebgtha. sDa eew,rtzNk sda ich rim fgbuautea he,ab draeeg rbüe end tafsrses,hWicsnat hat rmi shre negoefhl – ndu eernmi chHoelucsh icresh u;ahc uzm eBielpsi ibe end aTeng rde ncoshFrug tmi nielev Pnteneonimr sau shestcfisnaW ndu l.kPtioi

Dei usPnoniegreni 5020 ssmu onchs niee äZrus rfü Sie ewsegen .sein

glllnMegsü-en:E ,aJ sda i.tsmmt hcI abeh dsa nie denetnar,vs sdsa eLetu os hrse fau ndesie onMetm edr giPuresennnoi hb.entaienri aDs tis ibe imr gvllöi nareds eeeg,swn ich etaht aj ochn os lvei ,rov dun se bag onch so ivel etA.rib oVn hedra haeb cih eid räusZ shcno egoen,mamwhrn aerb fheicna sedarn ew.gmherecatti chI eatht eveli tpoukhe,cBjer ihc habe mchi teriachmehnl ürf ied ashcFuncholhehc in dne scHtelrhhcäoun ni rsnteMü dun cAahne weetir tnsgeeti.ze ndU ihc tehat ied .nKtus

eiD uKstn tha hmre udn merh na uudeegBnt .gwnnonee

nllEMgg-üenlse: Ja, hic aehtt aj äuncshzt rlllpeaa ruz ucHhochesl 02 earJh einm emgtnEaeng für ide tnuKs isenme eegtnelib eesengebnrfthLä enonB htrW,e der bis 5201 e,tleb vno dme ihc live etnrgel bhae nud ürf nde ich erüb 100 lgelutnesnuAs noegitriars .aebh hIc haeb achu sad rimme imt eneeiBgrsgut an.gte nUd ezttj geerisnoira hci tAlueegsunnsl frü enmei ntus.K asD ordretf mhci olvl dun zng.a In smeide hJar bin hci tmi ireeaMl nud rnpkteluuS eib etuugsAnllsen in Ti,koo weN kroY, omR udn nndLoo. Ich redwe nitch lüarebl dweesann is,en rnlsiageld in ,Rmo rodt ebha hic fua dEinulnga riene lGiaree im hheictnrssio untmeZr redies eihatatcssnnf taStd eine uszlegneEilstnau,l uaf dei chi mihc rehs fru.ee

aDs the,iß irw menüss nsu z,tejt ow eSi red cchlsHueoh ndeüglgit dAeui ,easng eiekn enrogS chne,am adss heInn uz ueaHs edi eeDkc ufa dne ofKp ftlä.l rDe lWadne vno erd hosnss-hfircPHoecourl uzr nürtsKenil tha hics hllhmäcail glvo…lzneo

eügnnElMg-el:ls … nud etjtz rtäervkst scih sad chno inmlae. tezJt bin ihc nünierlKts mti eeescc.hHnarguhtognhlvi

nadH asuf z:rHe lFtäl ennhi erd sdheAibc jtzet e?hwscr

-eMEüllngesnlg: ienN, cih tlewlo nhtci nhco ieen neuiudfreoergpBs mi chsoaHrhlctu enac.mh hIc tcmeöh tetzj ee,nhg ndu cih tömehc chint ,eenrebl dssa eiren ,satg anwn ehtg dei etAl dnen ehic?dnl breiLe o:s imt rsu,enigetegB kenrungneAn udn .Fdreeu

Adblock test (Why?)


FH Aachen: Aachens bekannteste Professorin geht und hat viele neue Pläne - Aachener Zeitung
Read More

Viele Flüge in Düsseldorf und Köln fallen wegen Warnstreiks aus - BR24

Wegen Warnstreiks fallen an diesem Montag viele Verbindungen an den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn aus. Die ersten Arbeitsniederlegungen begannen bereits am späten Sonntagabend. In Köln/Bonn wurden nach Angaben der Gewerkschaft Verdi Beschäftigte der Luftsicherheit aufgerufen, sich an dem Warnstreik zu beteiligen - also Mitarbeiter in der Personal- und Warenkontrolle sowie der Frachtkontrolle. "Alle Kontrollstellen sind zu", sagte ein Verdi-Sprecher am späten Sonntagabend. Auch mehrere Flüge zum Beispiel ab München nach Nordrhein-Westfalen sind laut Münchner Flughafen-Webseite gestrichen worden.

Hunderte Flüge gestrichen

Der Flughafen Köln/Bonn hatte (Stand: Sonntagnachmittag) mitgeteilt, dass zwischen 6.00 Uhr am Montag und 6.00 Uhr am Dienstag 131 geplante Passagierflüge nicht stattfinden könnten. Regulär seien in diesem Zeitraum 136 geplant. Am Düsseldorfer Flughafen begann der Warnstreik am frühen Montagmorgen. Ein Flughafen-Sprecher teilte mit, dass von den für Montag geplanten 330 An- und Abflügen 89 Flüge stattfinden sollen. 205 Flüge seien annulliert worden, die restlichen seien auf den Folgetag verschoben oder auf andere Flughäfen verlegt worden.

Man wolle in jedem Fall einen Notbetrieb aufrechterhalten, erklärte der Flughafen. Mit den Gewerkschaften seien dazu Notdienstvereinbarungen getroffen worden. Es gehe nicht zuletzt um Ambulanz- und Hilfsgüterflüge. In Köln hatte es auch juristische Auseinandersetzungen zwischen dem Flughafen und Verdi um die Besetzung der Flughafenfeuerwehr gegeben. Am Ende einigten sich beide Seiten darauf, dass sie während des Warnstreiks 24 Mitarbeiter im Notdienst umfassen muss.

Auch Warnstreiks bei Bussen und in Kitas

Aufgerufen zu den Warnstreiks haben die Gewerkschaften Verdi und Komba. Hintergrund sind die Verhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen sowie die bundesweiten Verhandlungen für die Beschäftigten der Luftsicherheit. Neben den beiden größten Flughäfen in NRW sind im bevölkerungsreichsten Bundesland am Montag auch Warnstreiks in vielen weiteren Bereichen des öffentlichen Lebens geplant, etwa bei Bussen und Stadtbahnen, in Kindertagesstätten und Ämtern. Auch mehrere Kundgebungen sollen stattfinden.

Adblock test (Why?)


Viele Flüge in Düsseldorf und Köln fallen wegen Warnstreiks aus - BR24
Read More

Mieten in Hannover: So viele Quadratmeter kann ich mir leisten - HAZ

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Adblock test (Why?)


Mieten in Hannover: So viele Quadratmeter kann ich mir leisten - HAZ
Read More

Sunday, February 26, 2023

Personalmangel und lange Wartezeiten: Viele Ausländerbehörden in Hessen unter Druck - hessenschau.de

Nicht nur in Frankfurt und Darmstadt, sondern auch andernorts in Hessen sind die Ausländerbehörden überlastet. Während das Personal weniger wird, nehmen die Anträge zu. Auf der anderen Seite wird die Forderung lauter, dass sich schnell etwas ändern muss.

Keine Aufenthaltsgenehmigung, kein Job, keine Wohnung. Wenn es hart auf hart kommt, ist das die Verkettung von Notlagen, in die Menschen geraten können, wenn die für sie zuständige Ausländerbehörde zu stark überlastet ist. Im vergangenen November hatten mehrere Betroffene dem hr erzählt, welche Probleme bei ihnen entstanden sind, weil sich bei der Frankfurter Ausländerbehörde 15.000 unbearbeitete Anfragen stauten.

Danach sind immer wieder neue Fälle öffentlich geworden, zum Beispiel dieser: Die Organisation Pro Asyl berichtet in dieser Woche von einem 16-Jährigen aus Afghanistan. Seit acht Monaten lebe er in Deutschland, dürfe aber seitdem nicht zur Schule gehen, weil er bei der Behörde keinen Termin bekomme.

Die Kritik an der Ausländerbehörde ist nicht neu, schon seit Jahren gibt es immer wieder Beschwerden. Ähnlich ist es bei der Darmstädter Ausländerbehörde. Die beiden Städte sind offenbar Extremfälle, aber keine Einzelfälle. Eine Abfrage bei weiteren Behörden in unterschiedlichen Teilen Hessens zeigt, dass alle von ihnen aktuell mindestens "stark belastet" sind.

Wetzlar: zu überlastet, um Anfrage zu beantworten

Mehrere Behörden verweisen auf die große Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine, aber auch die generell steigenden Flüchtlingszahlen aus anderen Kriegs- und Krisengebieten der Erde wie Syrien und Afghanistan. Aktuell kämen Anträge von Menschen aus dem Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien dazu, heißt es aus der Behörde in Hersfeld-Rotenburg.

Der Landkreis in Marburg-Biedenkopf schreibt beispielsweise von einer Arbeitsbelastung, die nur durch den "hohen persönlichen Einsatz" der Mitarbeitenden bewältigt werden könne. Die Behörde in Wetzlar antwortet auf die Anfrage, sie sei nicht in der Lage ausführlich zu antworten, nur soviel: "Die Ausländerbehörde der Stadt Wetzlar ist definitiv überlastet. Sie hat zu wenig Personal und es gibt zu viele Anträge."

Fast überall unbesetzte Stellen

Das Personalproblem kennt fast jede der kontaktierten Behörden, die meisten Städte und Kreise berichten von mehreren unbesetzten Stellen. Wenn es dann neues Personal gibt, muss dieses erst eingearbeitet werden. Und auch das kostet Zeit, laut dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg muss mit etwa sechs Monaten geplant werden.

Dass ein Sachbearbeiter oder eine Sachbearbeiterin für mehr als 1.000 Fälle gleichzeitig zuständig ist, scheint eher die Regel als die Ausnahme zu sein. In Hersfeld-Rotenburg liegt die Rate seit den vergangenen sechs Monaten sogar bei etwa 3.000 Fällen – "aufgrund von Personalausfällen und Problemen bei der Nachbesetzung", heißt es. Die "normale" Fallzahl dort liege bei 2.200 bis 2.300 Fällen pro Person.

Ausländerbehörden in Hessen

  • Die meisten Landkreise, kreisfreien Städte und Sonderstatus-Städte in Hessen haben eine eigene, lokale Ausländerbehörde (ABH). In manchen Fällen, zum Beispiel in Kassel oder Fulda, ist die Behörde sowohl für die kreisfreie Stadt als auch den Landkreis zuständig. Insgesamt gibt es in Hessen 31 ABH.
  • Dazu kommen die Zentralen Ausländerbehörden, die bei den drei Regierungspräsidien angesiedelt und für Abschiebungen und Rückführungen zuständig sind.
  • Für diesen Artikel wurden die Städte Frankfurt, Fulda, Wetzlar, Marburg, Kassel und Wiesbaden sowie die Landkreise Hersfeld-Rotenburg, Vogelsberg, Wetterau, Marburg-Biedenkopf und Limburg-Weilburg zu ihren ABH angefragt.

"Offenbar kein beliebter Arbeitsplatz"

Auch der Hessische Flüchtlingsrat beobachtet die Situation bei den hessischen Ausländerbehörden schon seit Jahren. "Innerhalb der Verwaltung ist die Ausländerbehörde offenbar oft kein besonders beliebter Arbeitsplatz", sagt Geschäftsführer Timmo Scherenberg. "Da gibt es viel Stress und man muss mit einer sehr komplizierten und sich ständig verändernden Rechtslage umgehen." Manchmal sei zudem die Bezahlung geringer als in anderen Verwaltungen.

"Das Thema Fachkräftemangel hat man ja überall", sagt die rechtspolitische Sprecherin von Pro Asyl, Wiebke Judith. Umso absurder sei es, dass viele Menschen nicht arbeiten könnten, weil ihr Aufenthaltsstatus es ihnen verbiete - oder weil sie erst gar keine Termine bei der Ausländerbehörde bekommen.

Große Unterschiede bei Wartezeiten

Aktuell unterscheiden sich die Wartezeiten auf Termine zwischen den einzelnen Behörden in Hessen teils stark. Die Ausländerbehörde Fulda gibt an, dass sie von selbst aktiv werde und drei Monate vor Ablauf eines Aufenthaltstitels Termine für die Verlängerung verschicke. "Insofern ergeben sich keine Wartezeiten", schreibt eine Sprecherin des Landkreises.

Viele Behörden versuchen, bei der Terminvergabe zwischen besonders eiligen und weniger dringenden Anliegen zu unterscheiden, zu priorisieren und für Notfälle kurzfristige Kapazitäten freizuhalten. Mancherorts, zum Beispiel in Frankfurt, kommt nur ins Gebäude, wer einen vereinbarten Termin hat - auf den man Wochen oder Monate wartet. An anderen Orten wie in Darmstadt gibt es jeden Tag lange Schlangen vor Ort und Wartezettel statt einer geregelten Online-Terminvergabe.

Kann Digitalisierung helfen?

Bei der Ausländerbehörde in Marburg lag die Wartezeit auf einen Termin nach Angaben der Stadt vor wenigen Jahren noch bei bis zu sechs Monaten, inzwischen habe man diese immerhin auf rund fünf Wochen reduzieren können. Geholfen habe die Bereitstellung von verschiedenen Onlinediensten. Neben der Online-Terminvereinbarung sei es seit dem vergangenen Jahr möglich, verschiedene Anträge - etwa zur Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis - online zu stellen.

Während einige Kommunen wie der Wetteraukreis oder der Vogelsbergkreis noch an der Digitalisierung ihrer Aktenbestände arbeiten, hat die Marburger Behörde ihre Akten bereits seit September 2019 vollständig digitalisiert. Viel Zeit bliebt Behörden, die noch hinterherhängen, nicht: Nach Vorgaben der Landesregierung soll die Einführung der elektronischen Ausländerakte bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Bessere Information vorab gefordert

Aus der Sicht von Pro Asyl könnten mehr digitale Angebote etwa für Anträge unter Umständen helfen, die Behörden zu entlasten. Grundsätzlich müsse jedoch die Terminvorbereitung für Ausländerinnen und Ausländer vereinfacht werden. Das fordert auch Jumas Medoff von der Kommunalen Ausländervertretung in Frankfurt.

Auf der Webseite der Frankfurter Ausländerbehörde gebe es die wichtigsten Infos und Formulare nur auf Deutsch oder Englisch, nicht in den meist gesprochenen Herkunftssprachen. Auch eine Antwort auf die Frage, ob ein Dolmetscher zum Termin mitgebracht werden dürfe, sei nirgendwo zu finden. "So etwas kostet Zeit und führt zu unnötigen Diskussionen vor Ort", sagt er.

Bislang hätten solche Vorschläge der KAV bei den Zuständigen in Frankfurt wenig Beachtung gefunden, kritisiert Medoff. Nach den Vorwürfen im November 2022 hatte das Ordnungsdezernat der Stadt angekündigt, die Probleme in Angriff zu nehmen.

Frankfurt: "Leichte Verbesserung" für internationale Studierende

Die Abteilung der Frankfurter Goethe-Universität, die für internationale Studierende und Forschende zuständig ist, hatte die Situation in der Frankfurter Ausländerbehörde im November ebenfalls stark kritisiert. Gemeinsam mit anderen Hochschulen habe inzwischen ein "sehr enger und konstruktiver Austausch" mit der Ausländerbehörde stattgefunden, heißt es von der Universität. Die Situation habe sich insgesamt leicht verbessert, unter anderem dadurch, dass in der Behörde die länger unbesetzte Stelle zur Leitung für das Team Studium und Ausbildung wieder besetzt worden sei.

Das Ordnungsamt der Stadt Frankfurt teilte auf Anfrage im Januar mit, es sei zu früh für eine Zwischenbilanz zu den Entwicklungen seit November. Ende Februar werde man sich erneut öffentlich äußern.

Pro Asyl fordert, Verfahren zu vereinfachen

Die Organisation Pro Asyl richtet ihre Forderungen derweil auch nach Berlin. "Wenn die Verwaltung an bestimmten Stellen nicht funktioniert, werden auch die zentralen Projekte der Bundesregierung im Migrationsbereich nicht funktionieren", sagt Judith. Sie fordert deshalb auch, die Verfahren grundsätzlich zu vereinfachen.

Etwa bei bestimmten Herkunftsländern wie Eritrea oder Afghanistan, für die es nicht zumutbar oder gar nicht möglich ist, einen neuen Pass zu bekommen. Trotzdem würden die Ausländerbehörden von Eritreern oder Afghanen mit einem abgelaufenen Pass oft individuelle Nachweise verlangen, dass sie es zumindest versucht haben.

Duldungen könnten außerdem für längere Zeiträume ausgestellt werden, meint Judith. So könne sich die Zahl der erforderlichen Termine bei der Behörde verringern und damit auch die Arbeitsbelastung sinken.

Im aktuellen Fall des 16-jährigen Afghanen, der wegen des fehlenden Aufenthaltstitels nicht zur Schule gehen kann, scheiterte es bisher daran, überhaupt einen ersten Termin bei der Frankfurter Ausländerbehörde zu bekommen. Nach über acht Monaten, einen Tag nachdem Pro Asyl seinen Fall öffentlich machte, habe es dann eine neue Wendung gegeben, berichtet seine Beraterin bei der Menschenrechtsorganisation am Donnerstag. "Vorgestern hat er einen Termin bekommen."

Adblock test (Why?)


Personalmangel und lange Wartezeiten: Viele Ausländerbehörden in Hessen unter Druck - hessenschau.de
Read More

Füllkrug erklärt Kritik: "Viele deuten das Wort 'wir' falsch" - kicker

Von Niclas Füllkrug ist man es gewohnt, dass er im Sinne des SV Werder Bremen "kein Blatt vor den Mund" nimmt, wie er sagt. Seine jüngste Kritik hat zumindest gegen Bochum eine Wirkung erzielt. Trotzdem ordnete der Angreifer den Vorgang noch einmal genauer ein.

Der Jubel nach dem 14. Saisontor: Niclas Füllkrug (Mi.) feiert mit Vorbereiter Anthony Jung.

Der Jubel nach dem 14. Saisontor: Niclas Füllkrug (Mi.) feiert mit Vorbereiter Anthony Jung. IMAGO/Sven Simon

Den Vorsprung in der Torschützenliste der Bundesliga hat Niclas Füllkrug ausbauen können. Sein 14. Saisontor sei "bis jetzt" aber "noch nichts Besonderes", betonte der 30-Jährige - vielleicht auch, weil er diese persönliche Bestmarke in der Saison 2017/18 für Hannover 96 schon einmal aufgestellt hatte: "Jetzt nehme ich mir das 15. vor." Dass seine Chancen damit weiter anwachsen, möglicherweise am Saisonende auf Robert Lewandowski zu folgen, der in den vergangenen fünf Spielzeiten Torschützenkönig in Deutschland wurde, sei für ihn jedenfalls nach wie vor "kein Thema".

Wichtiger war Füllkrug, dass Werder seinen Treffer zum 1:0 am Samstagnachmittag "gebraucht" habe, damit das Spiel letztlich in Richtung dieses 3:0-Heimsiegs gegen den VfL Bochum gelenkt wurde: "Wir sind nicht so gut ins Spiel gekommen - auch ich nicht. Das war nach dem Tor sofort anders." Und der Nationalstürmer damit dann auch zufrieden: "Es waren viel mehr Spieler anspielbar. Es war kein Zufall, dass wir das zweite Tor über Spieler erzielen, die sonst vielleicht nicht so in diesen Situationen sind." Ein Lob, das Anthony Jung als Vorlagengeber und dem Torschützen Niklas Schmidt galt.

Füllkrug: "Dafür kennt man mich auch"

Vor einer Woche noch hatte Füllkrug ja gerade das kritisiert, dass bei der 0:2-Niederlage in Frankfurt die Bremer Mut- und Risikobereitschaft stark ausbaufähig gewesen war und dass auch "andere Leute mehr Verantwortung übernehmen müssen", wenn sich ihnen freie Räume auftun. Worte, die sich nun zumindest an richtiger Stelle als wirksam erwiesen: in der Mannschaft. "Natürlich war das ein Thema bei uns, weil ich so etwas ja nicht einfach so sage, sondern der Trainer das auch ein Stück weit so gesehen hat, und andere aus der Mannschaft auch - dann spreche ich das einfach an."

Ein Vorgehen, das Füllkrug bekanntermaßen öffentlich wie intern pflegt, wie er selbst noch mal betonte: "Ich glaube, dafür kennt man mich auch, dass ich da kein Blatt vor den Mund nehme." Nur findet der Angreifer, dass seine jüngste Kritik aus Frankfurt gerade in der externen Wahrnehmung "nicht perfekt rübergekommen" sei: "Viele deuten das Wort 'wir' falsch", sagte Füllkrug. Wenn er darauf hinweist, was Werder Bremen als Mannschaft besser machen könne, gelte das insbesondere auf für ihn selbst: "Auch ich hätte in Frankfurt ein besseres Spiel machen müssen und können."

Wie Füllkrugs Kritik intern ankam

In der Mannschaft seien seine deutlichen Worte jedenfalls "gut" angekommen, erklärte er: "Wir reden ja sachlich und respektvoll miteinander. Ich scheiße da niemanden an. Und genauso verstehen die Jungs auch, dass ich mich da mit einbeziehe", so Füllkrug: "Deswegen freut es mich, dass wir gegen Bochum eine Reaktion gezeigt haben." Hinten heraus hätte seine Mannschaft für seinen Geschmack noch konsequenter sein können, "da haben wir das 3:0 ruhen lassen". Kritik auf diesmal vergleichsweise hohem Niveau…

Tim Lüddecke

Adblock test (Why?)


Füllkrug erklärt Kritik: "Viele deuten das Wort 'wir' falsch" - kicker
Read More

Deutscher Reisebus in Österreich verunglückt – ein Toter, viele Verletzte - WEB.DE News

  • Es ist das schreckliche Ende eines Junggesellenabschieds.
  • In der Nacht stürzt ein Reisebus mit 32 Niederbayern an Bord in Österreich eine Böschung hinab – ein Mann stirbt.
  • Durch einen Zufall sind viele Ersthelfer schnell vor Ort.

Mehr Panorama-News

Junggesellenabschied mit tödlichem Ausgang: Ein junger Mann aus Niederbayern ist bei einem schweren Busunglück bei Schladming in Österreich ums Leben gekommen – er war mit Freunden anlässlich seines Junggesellenabschieds zum Rodeln gefahren. Das berichten die Mediengruppe Bayern und andere Medien am Sonntag. Mehrere Männer wurden außerdem schwer verletzt, als der Bus nach Angaben der Feuerwehr von der Fahrbahn abkam und eine Böschung hinunterstürzte.

In dem Bus waren insgesamt 32 Männer. Der Tote und einige andere Männer stammten aus dem kleinen Ort Triftern, wie dessen Bürgermeisterin Edith Lirsch am Sonntag sagte. "Es ist ein tragischer Vorfall." In dem kleinen Ort kenne man sich. Viele der jungen Leute seien in Vereinen aktiv. "Man nimmt deshalb großen Anteil."

Viele Verletzte nach Busunfall – Ursache unklar

Nach Angaben des Roten Kreuzes wurden bei dem Unfall am späten Samstagabend der 51 Jahre alte Fahrer besonders schwer, vier weitere Insassen schwer und 26 leicht verletzt. Der Bus war im Landkreis Rottal-Inn registriert, an Bord waren aber auch Fahrgäste aus dem angrenzenden Landkreis Passau. "Dieses tragische Unglück macht uns sehr betroffen und unsere Gedanken sind vor allem bei der Familie des Opfers und bei allen Verletzten", sagte der Landrat des Landkreises Rottal-Inn, Michael Fahmüller (CSU).

Die Unfallursache war am Sonntag zunächst unklar. "Der Bus war bei der letzten Kurve Richtung Schladming von der Fahrbahn abgekommen, hat sich mehrfach überschlagen und ist dann auf einem Werkstattgebäude zum Liegen gekommen", sagte der Einsatzleiter der Feuerwehr, Gerald Petter. Der Bus lag auf der linken Seite, teils auf einem Lastwagen-Oldtimer, den der Werkstattbesitzer auf das Dach drapiert hatte.

Die Passagierkabine war eingedrückt, die Scheiben größtenteils zerborsten und die beigen Vorhänge hingen teils zerfetzt heraus. Auf einem Feuerwehrvideo waren in der Passagierkabine zerbeulte Sitze zu sehen. Auf dem Boden lag ein Schutzhelm, den einer der Männer womöglich beim Rodeln aufgehabt hatte. "Der Reisebus wurde über Weisung der Staatsanwaltschaft Leoben sichergestellt und wird von Sachverständigen begutachtet werden", teilte die Polizei mit.

Glück im Unglück: Sofortige Hilfe durch die Feuerwehr

Die Überlebenden hatten Glück im Unglück: Direkt hinter ihnen war ein Bus mit Feuerwehrleuten unterwegs, die als Ersthelfer sofort einsprangen. Zudem waren die Stützpunkte von Rotem Kreuz und Feuerwehr nicht weit entfernt, so dass innerhalb von zehn Minuten ein Großaufgebot mit mehr als 160 Rettungskräften im Einsatz war. Die 25 Sanitäterinnen und -sanitäter wurden von einem Notarzt und acht praktischen Ärzten unterstützt.

Zudem hatte die Feuerwehr zusammen mit dem Roten Kreuz erst im vergangenen Jahr ganz in der Nähe einen Großeinsatz geübt, der von einer ähnlichen Lage ausging, wie sie jetzt bei dem Unfall Realität wurde, wie der Feuerwehrsprecher sagte. Zudem sei der Werkstattbesitzer schnell vor Ort gewesen. Er habe das Gebäude geöffnet und die Leichtverletzten dort mit heißen Getränken versorgt.

Einige Passagiere sowie der Fahrer waren in dem Bus eingeklemmt und mussten mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden, berichtete die Feuerwehr. Die Verletzten wurden in die Krankenhäuser Schladming, Schwarzach und Salzburg gebracht. Auch die Bergung des Wracks war schwierig, so die Feuerwehr. Es musste zunächst abgestützt werden, ehe es mit einem Autokran geborgen werden konnte.

In der Region gab es am Wochenende weitere schwere Unfälle: So stürzte in Niederösterreich am Samstagabend ein Kleinbus nach einer Kollision mit einem Auto in einen Graben. Dabei wurden sechs Kinder und fünf Erwachsene verletzt. Der Autofahrer sei nach einem Kreisverkehr ins Schleudern geraten und in den entgegenkommenden voll besetzten Kleinbus gefahren, hieß es. Am Samstagmorgen kamen am Griessenpass südlich von Salzburg zwei Frauen und ein Mann aus Ungarn ums Leben, als sie mit ihrem Auto in einen leeren Bus krachten. (Christiane Oelrich und Irena Güttel, dpa/tha/fte/tas)

Adblock test (Why?)


Deutscher Reisebus in Österreich verunglückt – ein Toter, viele Verletzte - WEB.DE News
Read More

Füllkrug erklärt Kritik: "Viele deuten das Wort 'wir' falsch" - kicker

Von Niclas Füllkrug ist man es gewohnt, dass er im Sinne des SV Werder Bremen "kein Blatt vor den Mund" nimmt, wie er sagt. Seine jüngste Kritik hat zumindest gegen Bochum eine Wirkung erzielt. Trotzdem ordnete der Angreifer den Vorgang noch einmal genauer ein.

Der Jubel nach dem 14. Saisontor: Niclas Füllkrug (Mi.) feiert mit Vorbereiter Anthony Jung.

Der Jubel nach dem 14. Saisontor: Niclas Füllkrug (Mi.) feiert mit Vorbereiter Anthony Jung. IMAGO/Sven Simon

Den Vorsprung in der Torschützenliste der Bundesliga hat Niclas Füllkrug ausbauen können. Sein 14. Saisontor sei "bis jetzt" aber "noch nichts Besonderes", betonte der 30-Jährige - vielleicht auch, weil er diese persönliche Bestmarke in der Saison 2017/18 für Hannover 96 schon einmal aufgestellt hatte: "Jetzt nehme ich mir das 15. vor." Dass seine Chancen damit weiter anwachsen, möglicherweise am Saisonende auf Robert Lewandowski zu folgen, der in den vergangenen fünf Spielzeiten Torschützenkönig in Deutschland wurde, sei für ihn jedenfalls nach wie vor "kein Thema".

Wichtiger war Füllkrug, dass Werder seinen Treffer zum 1:0 am Samstagnachmittag "gebraucht" habe, damit das Spiel letztlich in Richtung dieses 3:0-Heimsiegs gegen den VfL Bochum gelenkt wurde: "Wir sind nicht so gut ins Spiel gekommen - auch ich nicht. Das war nach dem Tor sofort anders." Und der Nationalstürmer damit dann auch zufrieden: "Es waren viel mehr Spieler anspielbar. Es war kein Zufall, dass wir das zweite Tor über Spieler erzielen, die sonst vielleicht nicht so in diesen Situationen sind." Ein Lob, das Anthony Jung als Vorlagengeber und dem Torschützen Niklas Schmidt galt.

Füllkrug: "Dafür kennt man mich auch"

Vor einer Woche noch hatte Füllkrug ja gerade das kritisiert, dass bei der 0:2-Niederlage in Frankfurt die Bremer Mut- und Risikobereitschaft stark ausbaufähig gewesen war und dass auch "andere Leute mehr Verantwortung übernehmen müssen", wenn sich ihnen freie Räume auftun. Worte, die sich nun zumindest an richtiger Stelle als wirksam erwiesen: in der Mannschaft. "Natürlich war das ein Thema bei uns, weil ich so etwas ja nicht einfach so sage, sondern der Trainer das auch ein Stück weit so gesehen hat, und andere aus der Mannschaft auch - dann spreche ich das einfach an."

Ein Vorgehen, das Füllkrug bekanntermaßen öffentlich wie intern pflegt, wie er selbst noch mal betonte: "Ich glaube, dafür kennt man mich auch, dass ich da kein Blatt vor den Mund nehme." Nur findet der Angreifer, dass seine jüngste Kritik aus Frankfurt gerade in der externen Wahrnehmung "nicht perfekt rübergekommen" sei: "Viele deuten das Wort 'wir' falsch", sagte Füllkrug. Wenn er darauf hinweist, was Werder Bremen als Mannschaft besser machen könne, gelte das insbesondere auf für ihn selbst: "Auch ich hätte in Frankfurt ein besseres Spiel machen müssen und können."

Wie Füllkrugs Kritik intern ankam

In der Mannschaft seien seine deutlichen Worte jedenfalls "gut" angekommen, erklärte er: "Wir reden ja sachlich und respektvoll miteinander. Ich scheiße da niemanden an. Und genauso verstehen die Jungs auch, dass ich mich da mit einbeziehe", so Füllkrug: "Deswegen freut es mich, dass wir gegen Bochum eine Reaktion gezeigt haben." Hinten heraus hätte seine Mannschaft für seinen Geschmack noch konsequenter sein können, "da haben wir das 3:0 ruhen lassen". Kritik auf diesmal vergleichsweise hohem Niveau…

Tim Lüddecke

Adblock test (Why?)


Füllkrug erklärt Kritik: "Viele deuten das Wort 'wir' falsch" - kicker
Read More

So viele Haushalte auf Mallorca haben keine Heizungen - Mallorca Magazin

Die Winter auf Mallorca sind rauer als man denken mag. Regnerisch, nass, kalt und windig kann es auch auf den Balearen werden. In den nächsten Tagen wird ein erneuter Wintereinbruch erwartet, der ab 300 Metern Höhe Schnee bringen soll. Selbstverständlich will man es da in den eigenen vier Wänden warm und gemütlich haben, doch das ist auf Mallorca gar nicht so einfach. Zentralheizungen wie in Deutschland sind hier kein Standard. Neue Zahlen des staatlichen Statistikamtes zeigen jetzt: 26,3 Prozent der Haushalte auf den Balearen, haben gar keine Heizung und auch keine vorinstallierte Möglichkeit zum Heizen.

Ähnliche Nachrichten

Wenn es doch eine Heizung gibt, dann läuft sie in den meisten Fällen elektrisch (57,9 Prozent) oder mit Gas (15,5 Prozent). Auf Mallorca ist es üblich, mit der Klimaanlage zu heizen oder sich Butangasöfen in die Zimmer zu stellen. Die oft schlecht isolierten Gebäude machen es nicht einfach, die Wärme in den Wohnungen und Häusern zu halten. Aber die Zahlen zeigen, dass es noch schlimmer geht. Denn auf den Kanarischen Inseln haben 86,6 Prozent der Wohnungen keine Heizung, wobei die Wintermonate dort auch wesentlich milder sind. Erdgasheizungen sind in am meisten in Madrid vertreten.

Wer auf Mallorca lebt oder eine Immobilie besitzt, kann sich hier über die verschiedenen Möglichkeiten zu heizen informieren. Denn auch wenn es angesichts der steigenden Energiekosten schwerfällt, sollte man darauf achten, dass die Raumtemperatur nicht dauerhaft unter 17 Grad liegt. Denn wenn dies der Fall ist, riskiert man Schimmelbildung. Daher ist es nicht nur wichtig, zu heizen, sondern auch richtig zu lüften. Schimmel kann ein Gesundheitsrisiko für jede Altersklasse darstellen. In den Wintermonaten sollte man daher häufiger, also mehrmals am Tag, stoßlüften. Auch ein elektrischer Entfeuchter kann da Abhilfe schaffen. Hier finden Sie noch mehr Infos zu diesem Thema.

Adblock test (Why?)


So viele Haushalte auf Mallorca haben keine Heizungen - Mallorca Magazin
Read More

Medienkonzern im Umbruch: Wie geht es weiter bei Gruner + Jahr? - FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung

Was Gruner + Jahr vor gut zwei Wochen verkündete, ist ein Kahlschlag: 700 von 1900 Arbeitsplätzen sollten gestrichen werden, eine Reihe von Zeitschriften-Titeln sollten eingestellt oder verkauft werden. Das hat seither für viel Unruhe gesorgt – denn wer von diesen Plänen in welcher Weise betroffen sein wird, ist noch nicht klar. „Wir werden dieses Konzept so umsetzen“, bekräftige Thomas Rabe jetzt in einer Mitarbeiterversammlung im Hamburger Verlagshaus. Rabe ist Vorstandschef des Medienkonzerns Bertelsmann , gleichzeitig Chef der Sendergruppe RTL und deren deutscher Tochtergesellschaft RTL Deutschland, zu der wiederum Gruner + Jahr seit Anfang 2022 gehört. Die verbleibenden Titel machten nach Auflage und Umsatz immerhin 70 Prozent des bisherigen Gruner + Jahr-Portfolios aus, betonte er gegenüber den Beschäftigten. Zuletzt lag der Gesamtumsatz dem Vernehmen nach bei 350 Millionen Euro.

Als „eines der ambitioniertesten journalistischen Projekte“ bezeichnete Rabe selbst das Angebot „Stern+“, das ein gemeinsames digitales Bezahlangebot von „Stern“ (inclusive Stern crime), „Capital“ und „Geo“ werden soll. Wie die verschiedenen Marken mit ihrer unterschiedlichen Nutzerschaft innerhalb von „Stern+“ verknüpft werden sollen, ist noch unklar. Das Ziel hat Rabe aber ausgegeben. Bis zum Jahr 2025 soll die Zahl der Digital-Abonnenten von bisher 30.000 auf 100.000 gesteigert werden. 30 Millionen Euro Investitionen sind dafür vorgesehen. Die bisher nur zaghafte Digitalisierung der renommierten Print-Titel wird als einer der Gründe für die Probleme von Gruner + Jahr gesehen.

„Wir wollen so schnell wie möglich Klarheit schaffen“

Ebenfalls 30 Millionen Euro sollen in die übrigen „Kernmarken“ von Gruner + Jahr investiert werden, also „Brigitte“, „Gala“, „Eltern Digital“, „Schöner Wohnen“ und „Couch“. Auch hier geht es um digitale Bezahlinhalte, um digitale Dienstleistungen sowie um E-Commerce. Solche Angebote gehören nicht gerade zur Kernkompetenz von Printjournalisten, weshalb offenbar auch über Neueinstellungen nachgedacht wird. Ob alle Zeitschriften-Titel diese Transformation überstehen, ist keineswegs absehbar, wie RTL-Chef Rabe jüngst im Gespräch mit der F.A.Z. einräumte: „Bestandsgarantien haben eine kurze Halbwertszeit, angesichts der vielen Unwägbarkeiten. Ich bin aber zuversichtlich, dass unser Plan aufgeht.“

Die Integration aller Gruner + Jahr-Titel in einem cross-medialen Angebot, wie das im Zuge der Übernahme durch RTL vor gut einem Jahr unter dem Stichwort „Nationaler Medienchampion“ avisiert wurde, ist aber offenbar vom Tisch. Während RTL+ mit Video- und Musik-Streaming eher ein Unterhaltungsangebot bleiben wird, soll „Stern+“ eine journalistisch geprägte App werden.

„Wir wollen so schnell wie möglich Klarheit für alle schaffen und Planungssicherheit geben“, lautete in der Mitarbeiterversammlung das Versprechen gegenüber der Gruner + Jahr-Belegschaft. Kündigungen in diesem Monat wird es dem Vernehmen nach noch nicht geben. Erst soll mit dem Betriebsrat über die Modalitäten verhandelt werden. „Wir werden alle Mitarbeitenden wertschätzend behandeln – besonders die, die uns verlassen“, heißt es in einer RTL-Präsentation. Die Beschäftigten dürfen offenbar durchaus mit komfortablen Ab­findungen rechnen.

Adblock test (Why?)


Medienkonzern im Umbruch: Wie geht es weiter bei Gruner + Jahr? - FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung
Read More

Saturday, February 25, 2023

Union-Manager Ruhnert kritisiert DFB: „Da sind mir zu viele Amateure am Werk“ - Transfermarkt

„Wir machen unser Ding“ 

Geschäftsführer Oliver Ruhnert vom 1. FC Union Berlin kann sich auch eine Tätigkeit beim Deutschen Fußball-Bund vorstellen. Auf die Frage im Interview mit der „Welt am Sonntag“, ob ihn ein Job beim DFB reizen würde, antwortete Ruhnert: „Natürlich kann ich mir das vorstellen. Es würde mir sogar Spaß machen, gewisse Dinge anzugehen, denn der DFB hat keine Entscheider.“ Der 51-Jährige ergänzte: „Wenn wir das hier bei Union so hätten wie beim DFB, würden wir heute noch darüber reden, ob wir Max Kruse holen oder nicht.“

Der Manager des in dieser Saison überraschend starken Hauptstadtklubs lobte zwar den DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf, übte aber grundsätzliche Kritik am Verband. „Was den DFB an sich betrifft, sind mir da zu viele Amateure am Werk“, befand Ruhnert. „Der DFB hat hinsichtlich der Ausbildung des Nachwuchses und der Trainer Prozesse in Gang gebracht, die sind mir ein Dorn im Auge. Sie sind aus meiner Sicht völlig verrückt und gehen in die falsche Richtung.“

Die Grundlage für den Erfolg bei Union sieht der 51-Jährige am Festhalten an vereinseigenen Werten. „Wir machen unser Ding“, sagte Ruhnert und betonte, dass sich in den Grundfesten der Arbeit in den letzten Jahren wenig verändert habe. „Insgesamt sind wir aber als Klub gewachsen und haben uns den veränderten Bedingungen angepasst“, so Ruhnert, dem es in der Vergangenheit immer wieder gelang, mit guten Transfers zu punkten.


Juranovic schließt zu Awoniyi auf: Die 10 teuersten Zugänge von Union Berlin

12 Marcus Ingvartsen | 2019/20 für 1,5 Mio. € von KRC Genk

&copy imago images

Stand: 22. Januar 2022

12 Leon Dajaku | 2021/22 für 1,5 Mio. € vom FC Bayern II

&copy imago images

12 Marius Bülter | 2020/21 für 1,5 Mio. € vom 1. FC Magdeburg

&copy imago images

11 Sebastian Polter | 2016/17 für 1,6 Mio. € von QPR

&copy imago images

10 Anthony Ujah | 2019/20 für 2 Mio. € von Mainz 05

&copy imago images

7 Sven Michel | 2021/22 für 2,5 Mio. € vom SC Paderborn

&copy imago images

7 Marvin Friedrich | 2019/20 für 2,5 Mio. € vom FC Augsburg

&copy imago images

7 Tymoteusz Puchacz | 2021/22 für 2,5 Mio. € von Lech Posen

&copy imago images

6 Morten Thorsby | 2022/23 für 3 Mio. € von Sampdoria

&copy imago images

5 Robert Andrich | 2019/20 für 3,15 Mio. € von Heidenheim

&copy imago images

4 Jamie Leweling | 2022/23 für 4 Mio. € von Greuther Fürth

&copy imago images

3 Jordan Siebatcheu | 2022/23 für 6 Mio. € vom BSC Youngs Boys

&copy imago images

1 Taiwo Awoniyi | 2021/22 für 8,55 Mio. € von Liverpool

&copy imago images

1 Josip Juranovic | 2022/23 für 8,55 Mio. € von Celtic

&copy IMAGO

Aktuell liege sein Fokus auf Union, betonte Ruhnert. Die Berliner stehen nach dem 3:1-Erfolg gegen Ajax Amsterdam am Donnerstagabend im Achtelfinale der Europa League und sind an diesem Sonntag (17:30 Uhr/DAZN) im Bundesliga-Spitzenspiel beim FC Bayern München gefordert.

Anzeige: 

Zur Startseite  

Adblock test (Why?)


Union-Manager Ruhnert kritisiert DFB: „Da sind mir zu viele Amateure am Werk“ - Transfermarkt
Read More

Von neuen Gebäuden stürzten bei Erdbeben in der Türkei auffällig viele ein - n-tv.de - n-tv NACHRICHTEN

Seit einem Beben Ende der 90er Jahre gibt es in der Türkei eigentlich strengere Bauvorschriften. Aus einem Bericht der türkischen Architektenkammer geht aber hervor, dass auch Neubauten bei den jüngsten Beben mit über 43.000 Toten wohl nicht mehr Schutz boten. Schuld geben sie der Regierung.

Die türkische Architektenkammer TMMOB hat der Regierung große Mitschuld am Ausmaß der Erdbebenkatastrophe mit mehr als 43.000 Toten allein in der Türkei attestiert. Durch die nachträgliche Legalisierung Tausender ungenehmigter Bauten habe die Regierung das Leben etlicher Menschen aufs Spiel gesetzt, hieß es in einem Bericht der Kammer.

Knapp die Hälfte der Gebäude in der vom Erdbeben betroffenen Region sei nach 2001 gebaut worden - einer Zeit, in der bereits scharfe Bauvorschriften zur Erdbebensicherheit in Kraft waren. Trotzdem sei auch die Hälfte der eingestürzten oder stark beschädigten Gebäude aus dieser Zeit. Die Bauaufsicht sei auf die Privatwirtschaft übertragen worden, womit der Staat seine Verantwortung für die Allgemeinheit vernachlässigt habe.

Mit Blick auf das Versprechen der Regierung, innerhalb eines Jahres die betroffenen Regionen wieder aufzubauen, mahnte die Kammer, der Wiederaufbau dürfe nicht unter den gleichen Prämissen betrieben werden. Der Regierung zufolge sind bisher 164.000 Gebäude als eingestürzt oder stark beschädigt registriert. Daten der vergangen Jahre zeigten aber, dass die staatliche Wohnungsbaubehörde Toki im Jahr nur rund 58.500 Häuser bauen könne, so die Architektenkammer.

Architekten: Aktive Hilfe kam vielerorts zu spät

Der Bericht kritisierte zudem erneut, dass an viele Orte über Tage keine Hilfe gelangt sei. In Städten der Provinz Hatay etwa hätten Regierung und Katastrophendienst erst am vierten Tag begonnen, aktiv Hilfe zu leisten. In der Stadt Malatya etwa sei der Katastrophendienst zwar vom ersten Tag an aktiv gewesen, aufgrund mangelnder Koordination und Organisation jedoch nicht effektiv.

Mehr zum Thema

Die Krisenreaktion habe offengelegt, dass der Staat massiv unvorbereitet gewesen sei. Von der Regierung eingesetzte Gouverneure hätten zudem für Kompetenzchaos gesorgt und Entscheidungen verlangsamt.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und Regierungsvertreter hatten derartige Kritik von sich gewiesen. Erdogan hatte eingestanden, dass es in den ersten Tagen Probleme gegeben habe. Engpässe bei der Versorgung der Krisenregionen etwa hatte die Regierung unter anderem mit der Größe des betroffenen Gebietes und der Schwere der Katastrophe begründet.

Adblock test (Why?)


Von neuen Gebäuden stürzten bei Erdbeben in der Türkei auffällig viele ein - n-tv.de - n-tv NACHRICHTEN
Read More

Friday, February 24, 2023

Union Berlin: „Da sind zu viele Amateure und keine Entscheider am Werk“ - WELT - WELT

WELT AM SONNTAG: Herr Ruhnert, haben Sie eine Meisterprämie ausgehandelt?

Oliver Ruhnert: Selbstverständlich, das war das Erste, was ich damals mit ausverhandelt habe. (fängt an zu lachen) Nein, ganz ehrlich, ich müsste nachgucken in meinem Vertrag, denn wir haben ihn immer mal wieder angepasst – nach dem Aufstieg, nach der Qualifikation für die Conference League. Unser Präsident ist da sehr korrekt, was Dinge wie diese angeht.

WELT AM SONNTAG: Wie verhält es sich bei den Spielern?

Adblock test (Why?)


Union Berlin: „Da sind zu viele Amateure und keine Entscheider am Werk“ - WELT - WELT
Read More

Ausgerechnet Mali: Warum so viele Länder Afrikas nicht für die Ukraine abgestimmt haben - STERN.de

Thursday, February 23, 2023

Firmen füllen Putins Kriegskasse: Viele internationale Konzerne blieben Russland auch im ersten Kriegsjahr treu - Tagesspiegel

Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat die Mehrheit der großen internationalen Unternehmen ihr Russlandgeschäft nicht aufgegeben – und pumpt damit weiter Steuergeld in Putins Kriegskasse.

Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus

Nie waren verlässliche Informationen wichtiger

Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App

Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser

Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar

Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden

Adblock test (Why?)


Firmen füllen Putins Kriegskasse: Viele internationale Konzerne blieben Russland auch im ersten Kriegsjahr treu - Tagesspiegel
Read More

Viele Tote bei Unruhen in Somaliland - DW (Deutsch)

Die seit mehr als zwei Wochen andauernden Kämpfe zwischen Clanmitgliedern und Sicherheitskräften in der abtrünnigen somalischen Region eskalieren weiter. Jetzt zog ein Krankenhausdirektor eine bittere Bilanz.

"Wir haben 96 Tote und 560 Verletzte", sagte Ahmed Mohamed Hassan, Direktor des Hauptkrankenhauses in der umkämpften Stadt Las Anod, der Nachrichtenagentur AFP. Tags zuvor hatte Garaad Jama Garaad Ali, ein ranghoher Clanchef, sogar von 150 Toten und 500 Verletzten gesprochen.

Eigentlich gilt das im Nordwesten Somalias gelegene Somaliland, dessen rund dreieinhalb Millionen Einwohner überwiegend in großer Armut leben, als "Leuchtturm der Stabilität" in der Krisenregion am Horn von Afrika. Seit 1991 beansprucht es seine Unabhängigkeit, verfügt über eine eigene Regierung, eine eigene Währung und eine eigene Armee. Allerdings wurde es - außer von Taiwan - von keinem Land international anerkannt.

Spannungen halten an

In den vergangenen sechs Monaten verschärften sich aber die politischen Spannungen und es kam zu tödlicher Gewalt zwischen Regierungstruppen der politischen Führung in der Provinzhauptstadt Hargeisa und Somalia-treuen Milizen.

Kanada Toronto Protest gegen Gewalt in Somaliland

Proteste gegen die Gewalt in Somaliland gibt es auch im Ausland - hier in Toronto, Kanada

Auslöser der jüngsten Kämpfe war offenbar eine Erklärung der Ältesten der Region Sool, in der Las Anod liegt, in der sie der föderalen Regierung Somalias in Mogadischu ihre Unterstützung zusagten und die Behörden Somalilands aufforderten, ihre Soldaten aus dem Gebiet abzuziehen. Anwohner berichteten von Artillerie- und Mörsergranaten, die in der Stadt gelandet seien, und von "Menschen auf der Flucht".

Las Anod liegt an einer wichtigen Handelsroute und wird sowohl von Somaliland als auch vom benachbarten Puntland, einem halbautonomen Staat im Nordosten Somalias, beansprucht.

60.000 Menschen auf der Flucht

Nach Angaben der Vereinten Nationen sind mittlerweile mehr als 60.000 Menschen vor Gefechten und Gewalt aus Somalia nach Äthiopien geflohen. Bei den meisten Flüchtlingen handele es sich um Frauen und Kinder.

Somaliland Giro-Sumo Flüchtllingslager

Viele Familien fliehen vor der Gewalt aus Somaliland und müssen in Flüchtlingslagern wie diesem unterkommen

Viele Flüchtlingsfamilien seien in Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden untergekommen, andere müssten im Freien schlafen. Die Geflohenen benötigen dringend Nahrungsmittel, Wasser und sanitäre Einrichtungen.

mak/se (afpe, dpa, epd)

Adblock test (Why?)


Viele Tote bei Unruhen in Somaliland - DW (Deutsch)
Read More

Befragung: Viele Lehrerinnen und Lehrer von Gewalt betroffen - hessenschau.de

Aggression und Gewalt haben schon viele Lehrerinnen und Lehrer in Hessen erlebt. Laut einer Befragung wurde etwa jede fünfte Lehrkraft bereits Opfer eines körperlichen Angriffs.

Audio

zur Audioseite: Studie: Gewalt gegen Lehrkräfte in Hessen keine Seltenheit

Kriminologen haben im Auftrag des Deutschen Beamtenbunds (dbb) das Ausmaß von Gewalt gegen Lehrkräfte an hessischen Schulen untersucht. Der dbb und das Kriminologische Institut der Universität Gießen stellten die nicht repräsentative Befragungsstudie "Gewalt gegen Lehrkräfte in Hessen" am Mittwoch in Frankfurt vor.

Zentrales Ergebnis: Gewalt gegen Lehrerinnen und Lehrer ist keine Seltenheit.

Die Grafik zeigt eine Fieberkurve der polizeilich gemeldeten Fälle der Jahre 2012 bis 2021.

Fast drei Viertel der Befragten beschimpft und beleidigt

Viele Lehrkräfte erleben laut der Studie in ihrer Berufslaufbahn unterschiedliche Arten von Gewalt und Aggression, wobei darunter besonders oft verbale Beschimpfungen und Beleidigungen sind: Fast drei von vier Befragten sind schon einmal Opfer davon geworden, bei knapp 40 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer war das innerhalb der vergangenen zwölf Monate der Fall.

Die emotionalen Auswirkungen auf die Betroffenen seien enorm, sagte die Gießener Kriminologin Britta Bannenberg als eine der Organisatoren der Untersuchung. Die beschriebene Aggression oder Gewalt geht den Ergebnissen zufolge von Schülerinnen und Schülern aus, aber auch von Eltern, anderen Schulbeschäftigten oder schulfremden Personen.

Drohungen im Internet und Sachbeschädigungen

Fast die Hälfte der Befragten gaben an, bereits verbal oder körperlich bedroht worden zu sein, 16 Prozent machten diese Erfahrung im vergangenen Jahr. Von einer Beschimpfung, Beleidigung, Verleumdung oder Bedrohung über das Internet war etwa jede dritte Lehrkraft betroffen. Von Sachbeschädigungen berichteten 17 Prozent im gesamten Berufsleben.

Körperliche Gewalterfahrungen werden vergleichsweise seltener berichtet, wie die Kriminologen weiter mitteilten. Etwa jede fünfte Lehrkraft wurde bereits Opfer von mindestens einem körperlichen Angriff im beruflichen Umfeld. Eine Person berichtete sogar von einem Tötungsversuch. Jeder zehnte Teilnehmer gab an, angespuckt oder sexuell belästigt oder angegriffen worden zu sein.

Mehrheit der Befragten in Vollzeit am Gymnasium

An der Online-Befragung mit insgesamt 83 Fragen nahmen 376 Lehrerinnen, 255 Lehrer und eine diverse Lehrkraft verschiedener Altersgruppen teil. Befragt wurden Pädagogen aller Schulformen, aber nur Mitglieder des dbb oder angegliederter Fachgesellschaften. Die meisten der Teilnehmer sind an einem Gymnasium beschäftigt, und der überwiegende Teil arbeitet in Vollzeit.

Abgefragt wurden Gewalterfahrungen im gesamten Berufsleben, im zurückliegenden Jahr, eine Beschreibung des gravierendsten Vorfalls, gesundheitliche Konsequenzen, Fragen zum Einfluss der Pandemie und Anregungen zur Prävention.

Die Befragung ergab, dass zwar oft die Schulleitung nach Vorfällen informiert wird, selten aber das Schulamt. Eine Anzeige erfolgt demnach nur in Ausnahmefällen. Weiterführende Maßnahmen und Unterstützung gebe es kaum. Jeder zehnte Befragte suchte in Folge der Gewalterfahrung psychotherapeutische Hilfe.

"Lang anhaltende psychische Beeinträchtigungen"

dbb-Landesvorsitzender Heini Schmitt sagte am Mittwoch: "Für die Betroffenen entstehen dabei häufig nicht nur körperliche, sondern mitunter auch lang anhaltende psychische Beeinträchtigungen." Die Ergebnisse zeigten, dass die Schulen unter Druck stünden. Viele Pädagogen berichteten von strukturellen Defiziten.

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Hessen sieht Zeichen für eine "Verrohung der Gesellschaft". "Der Umgangston ist rauer, Kritik wird häufig nicht sachlich vorgetragen, sondern persönlich und beleidigend", sagte der Landesvorsitzende Stefan Wesselmann. "Das gilt für den persönlichen Kontakt, aber per E-Mail und Social Media scheinen oft gar keine Hemmschwellen mehr zu existieren." Opfer von verbaler oder auch physischer Gewalt müssten außerdem besser von Vorgesetzten und Schulämtern unterstützt und den Vorfällen konsequent nachgegangen werden.

Aus Sicht des hessischen Kultusministeriums ist die Studie "nicht repräsentativ". Meldepflichtige Vorfälle stellten "in Hessen weiterhin Einzelfälle dar". Es lasse sich "kein steigender Trend bei diesen Vorfällen beobachten". Dennoch sei Gewalt gegen Lehrkräfte wie auch unter Schülerinnen und Schülern "sehr ernst zu nehmen".

Körperverletzungen, Nötigung und Bedrohung

Die Organisatoren der Untersuchung hatten sich im Vorfeld der Befragung zunächst die Polizeiliche Kriminalstatistik angeschaut. Dabei fiel ihnen nach eigenen Angaben auf, dass bei Betrachtung der vergangenen zehn Jahre 2017, 2018 und 2019 mit 90, 98 und 89 Gewaltopfern unter Lehrkräften besonders viele Betroffene verzeichnet wurden. In den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 gingen die Zahlen zurück.

Unter den Delikten sind am meisten Körperverletzungen, außerdem Nötigung und Bedrohung. Dazu kamen innerhalb von fünf Jahren neun Opfer von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, davon waren in acht Fällen Frauen betroffen.

Kriminalstatistik zeigt nur "Hell-Feld"

Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass die in der Statistik aufgeführten Straftaten nur einen Ausschnitt darstellen. Grundsätzlich wird demnach nur ein Teil der Taten angezeigt und offiziell bekannt. Deshalb sei neben der statistischen Betrachtung dieses "Hell-Feldes" ein Blick auf das "Dunkel-Feld" relevant, mittels Interviews mit Betroffenen, begründeten sie ihre Befragung.

Die Untersuchung zu Gewalt gegen Lehrer ist bereits die dritte Studie von dbb Hessen und Uni Gießen über Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Ein erstes Lagebild 2020 identifizierte unter anderem Polizisten und Bedienstete im Justizvollzug als Berufsgruppen mit den gravierendsten Gewalterfahrungen. In Befragungen 2021 standen Gerichtsvollzieher und Beschäftigte in Jobcentern im Fokus.

hessenschau update - Der Newsletter für Hessen

Adblock test (Why?)


Befragung: Viele Lehrerinnen und Lehrer von Gewalt betroffen - hessenschau.de
Read More

Rohe Lebensmittel: Viele unterschätzen die Gefahr von Mett, Schinken und Co. - t-online

Mett, Schinken, Weichkäse und Co.: Rohe Lebensmittel werden in Deutschland gerne verzehrt. Dabei unterschätzen viele die Gefahren für die Gesundheit.

Rohe Lebensmittel sind bei Deutschen sehr beliebt. 73 Prozent der Bevölkerung essen bis zu dreimal im Monat rohe Fleisch- und Wurstwaren. Bei 57 Prozent steht Rohmilchweichkäse auf dem Tisch, wie eine Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) laut Mitteilung von Mittwoch ergab.

Dabei unterschätzen viele die Gefahren beim Verzehr der nicht erhitzten Nahrungsmittel. Dem BfR zufolge sind rohe tierische, aber auch pflanzliche Produkte mit Vorsicht zu genießen.

Vor allem die Gefahren durch Rohmilchweichkäse, kalt geräuchertem Fisch, Rohwurst und rohem Schinken sowie rohem Teig würden von vielen Menschen unterschätzt. Gefährlich könnten aber auch rohe pflanzliche Nahrungsmittel wie Tiefkühlbeeren sein, hieß es weiter.

Rohe Lebensmittel: Gefahr von Krankheitserregern

Gefahren für Verbraucher entstehen demnach vor allem durch Salmonellen, Listerien und Campylobacter, die in rohen oder nicht erhitzten Lebensmitteln vorkommen. Sie können zu Lebensmittelinfektionen führen.

Insbesondere empfindliche Personengruppen sollten "Lebensmittel vom Tier nur ausreichend erhitzt verzehren", empfahl BfR-Präsident Andreas Hensel. Gefährdet seien besonders Kleinkinder, Menschen mit Vorerkrankungen, Senioren und Schwangere.

Adblock test (Why?)


Rohe Lebensmittel: Viele unterschätzen die Gefahr von Mett, Schinken und Co. - t-online
Read More

F.A.Z. exklusiv: Viele Manager wollen nicht in Indien investieren - FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung

Negativurteil: Die Politik der Regierung von Indiens Premierminister Narendra Modi schneidet aus Sicht von Asienmanagern deutscher Unternehmen laut einer Handelskammer-Umfrage schlecht ab. Bild: dpa

Vor dem Besuch von Bundeskanzler Scholz in Indien wollten die Handelskammern wissen, wie Asienchefs über das Land denken. Das Urteil der Manager ist eine Ohrfeige für die indische Regierung.

Auch mehr als acht Jahre nach Amtsantritt der wirtschaftsfreundlichen Regierung unter Ministerpräsident Narendra Modi bleiben die Ma­nager mit Blick auf Indien skeptisch. Fast 70 Prozent der von den Handelskammern in Singapur und Indien befragten Asienchefs wollen derzeit nicht in der fünfgrößten Volkswirtschaft der Er­de investieren. Schlimmer noch für In­dien: Auch jene, die am Ort sind, üben Zurückhaltung: Fast ein Viertel der Be­fragten will aufgrund der „Barrieren in Indien“ kein weiteres Geld in die Hand nehmen. Die Ergebnisse der Umfrage zu Indien liegen der F.A.Z. ex­klusiv vor.

Dabei sehen viele der Verantwort­lichen grundsätzlich Chancen auf dem Subkontinent: Räumte Indien die Hindernisse endlich aus, würden immerhin 45 Prozent der Entscheider neues Geld nachschießen. Ein Viertel würde dann erstmals zu prüfen beginnen, ob sich In­vestitionen in der Wachstumswirtschaft nicht doch lohnten. Für die Inder steht viel auf dem Spiel: Denn 71 Prozent der Befragten erklären, sie würden gern mehr in Indien einkaufen, öffneten Bundes- und Landesregierungen die Schranken endlich.

Adblock test (Why?)


F.A.Z. exklusiv: Viele Manager wollen nicht in Indien investieren - FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung
Read More

Nach Tötung einer Fünfjährigen in Pankow: „Eltern sollten nicht zu viele Details erzählen“ - Tagesspiegel

Frau Mrose, Pankow ist einer der kinderreichsten Bezirke Berlins. Rund um den Bürgerpark, wo am Dienstag das fünfjährige Mädchen getötet wurde, gibt es Schulen und Kitas. Wie können Eltern Kindern diese schreckliche Tat erklären?
Grundsätzlich würde ich den Vorfall nicht von mir aus thematisieren, es sei denn, die Tochter oder der Sohn ist schon mit dem Thema konfrontiert worden, weil die Kinder es aus den Medien erfahren haben oder an dem Park vorbeigekommen sind. Ein anderer Grund, darüber zu sprechen, wäre natürlich, wenn die eigenen Kinder das getötete Mädchen kannten. Wenn mein Kind von alldem nichts mitbekommen hat, würde ich es gar nicht ansprechen – aber natürlich ein offenes Ohr haben, weil es gut sein kann, dass in der Schule oder in der Kita darüber geredet wird und dann Fragen entstehen.

Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus

Nie waren verlässliche Informationen wichtiger

Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App

Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser

Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar

Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden

Adblock test (Why?)


Nach Tötung einer Fünfjährigen in Pankow: „Eltern sollten nicht zu viele Details erzählen“ - Tagesspiegel
Read More

Erneut viele Proteste gegen Rechtsextremismus in Niedersachsen - NDR.de

Stand: 01.02.2024 13:31 Uhr Wegen des Treffens von Rechtsextremisten in Potsdam haben in Niedersachsen Hunderttausende gegen Rechtsextremi...